Freunde es wird wieder Zeit für ein Update. Ihr wisst, dass ich mich nun schon seit einiger Zeit mit der Reizdarmthematik beschäftige. Zufälligerweise bin ich durch den bekannten YouTuber “Goji Man” auf das Thema SIBO gestoßen. SIBO ist für die Reizdarm typischen Symptome verantwortlich und kann damit verwechselt werden! SIBO, oder “Small Intestinal Overgrowth” bedeutet, dass bei den Betroffenen aus bisher nicht erforschten Gründen die Barriere zwischen Dickdarm und Dünndarm, die Ileozökalklappe nicht hält. Sie versperrt normalerweise den Bakterien aus dem Dickdarm den Weg in den Dünndarm. Die Folge ist, dass Bakterien, die in den Dickdarm gehören, im Dünndarm ihr Unwesen treiben. Man nennt das Ganze auch Dünndarmfehlbesiedelung. Die Bakterien im Dünndarm ernähren sich von Nahrungsmittelresten und von Kohlehydraten und prozieren Gas, mehr Gas und noch mehr Gas…. Außerdem können ganz diffuse Symptome auftreten wie Aufstoßen, Durchfall, Verstopfung, oder Sodbrennen. Solltest du besonders Probleme bekommen, wenn du “high carb” ist, könntest du ein SIBO Kandidat sein.
Wie finde ich heraus, ob ich unter SIBO leide?
Um herauszufinden, ob du unter SIBO leidest, kannst du bei einem Gastroenterologen einen Atemtest machen lassen. Dafür musst du am Tag zuvor eine bestimmte Diät einhalten. Am Tag des Tests trinkst du eine Laktulose und Glukosemischung. Danach wird in deinem Atem der Gehalt an Hydrogen gemessen. Wenn die Glukose, oder Laktulose dazu führt, dass der Hydrogenspiegel in deinem Atem signifikant ansteigt, ist das ein Zeichen, dass sie von Dickdarmbakterien im Dünndarm verstoffwechselt wurden.
Wie werde ich mein SIBO los?
Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Es gibt bestimmte Diäten, die die Bakterien aushungern und die Symptome ertragbar machen, wie beispielsweise die Low Fodmap Diät. Möglich ist auch die Bakterien mithilfe von bestimmten Antibiotika loszuwerden. Ich habe mich für die Behandlung mit Naturheilmitteln entschieden.
Allicin: Geballte Knoblauchkraft gegen unerwünschte Bakterien

Studien haben bereits gezeigt, dass pflanzliches “Antibiotikum”, wie Allicin genauso gut wirkt wie die synthetische Version. Neben Allicin sind Berberin, Oregano, Neem und Zimtrinde als einzelne Präparate, oder als Kombi sehr hilfreich. Allicin ist ein Wirkstoff aus der Knoblauchpflanze, die ihr den typischen würzigen, unverwechselbaren Geschmack verleiht. Es wirkt wie ein synthetisches Antibiotikum und zerstört die Bakterien die sich im Dünndarm befinden nach und nach. Die empfohlene Einnahme ist zweimal am Tag eine Kapsel.
Berberin macht den Bakterien den Garaus

Genauso effektiv wie das Allicin wirkt Berberin. Es hat aber noch viele andere gesundheitsfördernden Eigenschaften. Es hilft bei Darmentzündungen, Hauterkrankungen, hilft den Blutzucker und Cholesterinspiegel zu stabilisieren und kann zur Krebsprävention genutzt werden. Berberin wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, wie beispielsweise der Berberitze (Berberis vulgaris), oder der kanadischen Schwesterpflanze der Curcuma Pflanze aus Südasien, der Gelbwurz. Neben der Ausrottung der Bakterien im Dünndarm, kann sie gleichzeitig den Darm beruhigen und antientzündlich wirken.
Was kann ich noch tun?
Zur Stärkung der Darmwand, die bei einem Reizdarmsyndrom, oder einer Dünndarmfehlbesiedelung oft angegriffen ist, nehme ich täglich Flohsamenschalen vor der ersten Mahlzeit des Tages. Ich persönlich nehme einen Löffel direkt ein und trinke ein Glas Wasser hinterher. Zusätzlich nehme ich zweimal täglich eine Quercetin Kapsel. Meine Symptome haben sich außerdem durch intermittierendes Fasten sehr verbessert.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Hab einen wunderschönen Tag!
No Comments