Curcumin* ist ein sekundärer Pflanzenfarbstoff. Er befindet sich im Wurzelstock der Pflanze Kurkuma, die wir hauptsächlich als Gewürz kennen. Sie ist ein knollenartiges Gewächs, das zu der Familie der Ingwerknollen gehört und auch sehr ähnlich aussieht. Sie unterscheidet sich lediglich durch die intensive orange Farbe. Kurkuma ist auch als Gelbwurzel, oder Curcuma longa bekannt. Bisher wurden in circa 4000 Studien die positiven Eigenschaften auf den menschlichen Organismus untersucht. Sie sind vielfältig und ich werde sie dir in diesem Blogeintrag vorstellen.
Hilfreich bei Arthrose
Eine Übersichtsstudie ergab, dass Patienten mit Arthrose nach der Einnahme von Curcumin, weniger Schmerzen litten und beweglicher wurden. Es wurde außerdem kein nennenswerter Unterschied zwischen der Wirkung von Curcumin und Schmerzmedikamenten wie Ibuprofen, Diclofenac und Glucosamin festgestellt. Curcumin ist also genauso wirksam wie diese Schmerzmittel. Ist das nicht faszinierend?
Entzündungshemmende Eigenschaften
Bei aller Art von Entzündungen ist Cortison ein probates Mittel. Cortison ist als das Hormon Cortisol in unserem Körper vorhanden und wirkt vor allem auf Entzündungen und hemmt diese. Das Medikament Cortison hat aber sehr starke Nebenwirkungen und kann bei längerer Einnahme unter anderem zum Abbau der Knochendichte bis hin zur Osteoporose, aber auch zu einer unerwünschten Zunahme von Gewicht führen. Daher ist Cortison mit Vorsicht zu genießen und nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Neueste Studien beweisen, dass Curcumin ähnlich wirkt wie Cortison, ohne die eben genannten Nebenwirkungen.
Antioxidative Eigenschaften
Antioxidantien wie Kurkuma kann man sich wie Zell-Schützer vorstellen, die diese vor freien Radikalen schützen. Tatsächlich bewahrt es gesunde Zellen davor, durch freie Radikale geschädigt zu werden und hilft dabei, dass kranke, oder unvollständig aufgebaute Zellen, sich nicht vermehren können.
Unterstützung bei der Fettverdauung und Gewichtsabnahme
In einer Vergleichsstudie hatten Mäuse mit fettreicher Nahrung und zusätzlicher Kurkuma-Supplementierung nach 12 Wochen weniger Gewicht zugenommen, als die Mäuse, die kein Kurkuma bekommen hatten. Außerdem hatten sie bessere Blutzucker-, Cholesterin- und Triglyzeridwerte als die Mäuse in der Vergleichsgruppe.
Eine weitere Studie an Ratten, die über 13 Wochen zusätzlich zu ihrer normalen Nahrung Cucurmin in unterschiedlichen Dosierungen erhielten, zeigte, dass das Körpergewicht nach kurzer Zeit 5% geringer war als bei den Mäusen, die keines verabreicht bekommen hatten.
Hilfe bei Alzheimer
Die Ursachen für den Ausbruch von Alzheimer sind bis heute nicht bekannt. Man geht aber davon aus, dass viele Jahre vor dem Ausbruch der Krankheit der langsame Schaden an den Nervenzellen des Gehirns beginnt. Alzheimer wird durch chronische Entzündungen und oxidativen Stress ausgelöst. Folglich kommt es zu einem Abbau der Nervenzellen im Gehirn. Deshalb liegt der Fokus der Wissenschaftler heute auf der Unterdrückung entzündlicher Prozesse. In Asien wird Curcumin nun schon seit tausenden Jahren als Waffe gegen Demenzkrankheiten verwendet. Denn das in der Wurzel enthaltene Curcumin, wirkt positiv auf Nervenzellen im Gehirn und kann sie vor freien Radikalen schützen.
Wie wirkt Curcumin bei Krebs?
In vielen Studien wurde bisher nachgewiesen, dass Cucurmin das Tumorwachstum einschränken kann und sogar bestehende Tumore nach konsequenter Einnahme verkleinern kann. Unterstützend bei Chemotherapien kann es einen positiv immunstimulierenden Effekt haben, so dass Tumorzellen an ihrer Entstehung und Ausbreitung bei allen Arten von Krebs gehindert werden können.
Wirkung bei Diabetes Typ 2
Diabetes mellitus ist mittlerweile eine Volkskrankheit. Er wird in zwei Typen unterteilt, wobei der Diabetes Typ 2 im Vergleich zum Diabetes Typ 1 weniger dramatisch ist, aber auch viel häufiger vorkommt. Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, die unheilbar ist und ein Leben lang mit dem Spritzen von Insulin in Schach gehalten werden muss.
Besondere Erfolge erzielt Kurkuma bei Diabetes Typ 2, da Curcumin den Blutzuckerspiegel regulieren und sogar senken kann. Studien zufolge kann die Einnahme von Curcumin in hochdosierter Form sogar Diabetes Typ 2 vorbeugen. Ich selbst lebte circa zwei Jahre mit einer sogenannten Insulinresistenz, der Vorstufe des Diabetes Typ 2. Diese Vorstufe ist auch als Prädiabetes bekannt. Ich habe mit Curcumin, einer Ernährungsumstellung und der Einnahme von Bittermelone diese Krankheit ohne Medikamente in den Griff bekommen.
Wo kann ich Cucurmin kaufen?
Ich würde dir sowohl die Einnahme von frischen Kurkuma, als auch die konsequente Einnahme von hochdosierten Curcumin Kapseln empfehlen. Vor allem, wenn du mit einer der oben genannten Krankheiten zu kämpfen hast, ist es nicht ausreichend, hin und wieder das Gewürz in Pulverform zu dir zu nehmen. Die Kurkuma Wurzel kannst du im Bioladen kaufen. Dort findest du auch in vielen Fällen die Kapseln, oder auch online.
*bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Afiliate Links
No Comments