Ich bin ein riesiger Fan der veganen Rohkost. Wieso? Weil sie ursprünglich, frisch und nährstoffreich ist. 🙂 Warum die vegane Rohkost meiner Meinung nach keine andere Ernährungsweise toppen kann, erkläre ich dir im nächsten Blogeintrag.
Gemüse und Obst sind gesund. Das ist uns allen klar. In roher Form sowieso. Wenn du deinen Nährstoff Intake aber auf die nächste Stufe bringen willst, empfehle ich dir Keimlinge und Sprossen zu ziehen. Sprossen haben nämlich sehr viel mehr Nährstoffe als Samen, oder Hülsenfrüchte in ursprünglicher Form.
Außerdem kannst du mit Sprossen und Keimlingen deine Rohkostgerichte abwechslungsreicher gestalten. Da wären beispielsweise die Sonnenblumenkerne, die du in ursprünglicher Form als Samen und in gekeimter Form als Sprossen essen kannst. Viele Getreide, Pseudogetreide, Samen und Hülsenfrüchte sind ungekocht gar nicht zum Verzehr geeignet und nur in gekeimter Form genießbar. Die müsstest du also komplett aus deinem Ernährungsplan verbannen. Was wirklich schade wäre. Da wären zum Beispiel der Buchweizen, Kamut, Weizen, Süßlupine, Alfalfa, Linsen, und vieles mehr.
Eigentlich kannst du beim Sprossenziehen keine fatalen Fehler machen. Vorsichtig solltest du aber bei Linsenkeimlingen sein. Die solltest du nach dem Keimen unbedingt kurz garen, weil sie während des Keimvorgangs Antinährstoffe bilden, die deinem Verdauungssystem ordentlich schaden können…
Ich liebe Sprossen aller Art, weil sie super gut sättigen und durch das Keimen der Nährstoffgehalt und Proteingehalt explodiert. Buchweizensprossen beispielsweise bestehen zu 15% aus Proteinen und haben einen hohen Gehalt an Magnesium, Kalium, Selen und Molybdän. Dabei sind sie auch noch reich an allen B- Vitaminen, Vitamin E und Rutin. Alles was du brauchst, um loszulegen, sind ein Keimglas und Biobuchweizen aus der Drogerie, oder dem Biomarkt.

Schritt 1: Einweichen
Der erste Schritt ist der einfachste. Du schüttest den Buchweizen in dein Keimglas und bedeckst ihn mit Wasser. Danach lässt du ihn ein bis zwei Stunden einweichen. Hinterher gießt du das Wasser ab und spülst den Buchweizen mehrere Male. Nun stellst du das Keimglas auf die Vorrichtung, oder an einen Ort, wo es gut abtropfen kann.

Schritt 2: Keimen lassen
Nun darfst du den Sprossen ein paar Tage beim Wachsen zusehen. Ich lasse sie immer mindestens 48 Stunden keimen. Wichtig ist, dass sie vor dem Verzehr schon längere “Schwänzchen” gebildet haben. Während dem Keimprozess solltest du den Buchweizen zweimal pro Tag spülen.

Schritt 3: Trocknen, oder frisch verzehren
Nach 2 bis 5 Tagen kannst du die Sprossen entweder frisch aus dem Glas verzehren, oder du trocknest sie auf Backpapier. Dann kannst du sie als Crunchy Müsli verwenden, oder Mehl daraus machen. Weitere Möglichkeiten sind Puffreis mit Buchweizensprossen, oder Rohkostcracker. Bon appetit!

No Comments